Kontakt
Dach Musterkunde
Fridtjof-Nansen Weg 8
48155 Münster
Homepage:www.dach-q.ieq-musterkunde.de
Telefon:0251 606560 1050
Fax:0251 606560 1998

Dach

Dach Musterkunde

Wir sind Ihr kompetenter Fachhandwerker aus Münster. Informieren Sie sich über unsere Leistungen!

Nordamerikanische Lärche und Douglasie

Substitution Sibirische Lärche

Firmenlogo MOCOPINUS
Nordamerikanische Lärche von MOCOPINUS
Nordamerikanische Lärche

Nord­amerikanische Lärche

Nord­amerikanisches Lärchenholz (Larix occidentalis) ist nicht nur für seine exzellente Qualität und Lang­lebigkeit bekannt, sondern auch für die hoch­wertige und attraktive Optik. Beein­flusst durch die klimatischen und topo­grafischen Bedingungen der Wälder Nord­amerikas erhält das Holz der Lärche seine positiven Eigen­schaften. Die eng auf­einander folgenden Jahres­ringe und der schöne Faser­verlauf ergeben ein homo­genes Aussehen und begründen auch die hohe Holzdichte von ca. 590-650 kg/m³. Das Kernholz der Nord­amerikanischen Lärche erreicht eine Dauer­haftigkeits­klasse 3 gemäß DIN EN 350:2016-12. Ihr edles und warmes Aussehen ist begründet in der gold­braunen bis rötlichen Farbe, die im Laufe der Zeit zu einem attraktiven, silber­grauen Farbton verwittert

Aufgrund seines hohen Harzgehalts ist Nord­amerikanisches Lärchenholz sehr widerstands­fähig gegenüber Feuchtig­keit und Wetter­einflüssen. Es hat eine natürliche Resistenz gegen Fäulnis und Pilzbefall.

Es lässt sich gut bearbeiten, sägen und hobeln. Es eignet sich besonders für den Außen­bereich, z. B. für Fassaden­verkleidungen und Terrassen­dielen.


Nord­amerikanische Douglasie

Nordamerikanische Douglasie
Nordamerikanische Douglasie

Nordamerikas dicht bewachsene Gebirgs­wälder sind die Heimat dieser Douglasie. Die dort vor­herrschenden klimatischen Bedingungen und die hohe Bewuchs­dichte dieser Wälder beein­flussen ihre Eigen­schaften auf positive Weise.

Dazu hören die Lang­lebigkeit und Widerstands­fähigkeit, welche vergleichbar sind zu denen der Sibirischen und der Nord­amerikanischen Lärche. So erreicht die Nord­amerikanische Douglasie wie die Sibirische Lärche eine Einstufung in die Dauerhaftig­keits­klasse 3 gemäß DIN EN 350:2016-12. Mit einer durch­schnittlichen Holzdichte von 0,48 − 0,60 g/cm³ weist die Nord­amerikanische Douglasie in etwa ähnliche Werte in Festigkeit und Trag­fähigkeit wie die Nord­amerikanische Lärche auf.

Gegenüber der Europäischen Douglasie punktet die Nord­amerikanische Douglasie auch durch ästhetische Vorzüge. Zumeist ist ihr Wuchs gleich­mäßiger und gerader, mit schönem Holz­faserverlauf und engeren Jahres­ringen. Dies wirkt sich neben der Optik auch auf die Bearbeit­barkeit aus, denn engere Jahresringe und geringere Aststärken reduzieren die Inhomo­genität und damit das Risiko, dass es beim Nageln, Schrauben oder Hobeln und Profilieren zum Spalten, Absplittern oder zu Faser­ausrissen kommt

Quelle: Mocopinus


HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG